PSO-Zertifizierung

Der PSO-Prozessstandard Offsetdruck definiert Farbmanagement über alle Prozessstufen. Für medienneutrale ECI/RGB-Daten sind Umrechnung in den Druckfarbraum, Plattenbelichtung und Druckmaschineneinstellung festgelegt und aufeinander abgestimmt. Die Einstellungen von Bildschirmen und Proofsystemen simulieren das Druckergebnis, Messanordnung, Auswertung und Farbtoleranzen sind vorgegeben. Zertifiziert wird alle zwei Jahre in einem Audit durch den Verband Druck und Medien Bayern e.V. und die Fogra, Forschungsgesellschaft Druck e.V. Grundlage ist die DIN ISO 12647-2.

PSO Zertifikat (1,6 MB)  

FSC®-Zertifizierung

Das Forest Stewardship Council® (FSC®) ist eine von NGOs getragene internationale Organisation. Es stellt sicher, dass kein gentechnisch verändertes Holz aus Kahlschlag zur Papierherstellung gelangt und garantiert umfassende Arbeitnehmerrechte in den Forstbetrieben. Nur zertifizierte Druckereien dürfen das Logo in ihren Druck-Erzeugnissen verwenden. Die Verarbeitung von FSC-Papier wird in einem zertifizierten Prozess kontrolliert.

FSC Zertifikat (265 KB)   FSC certificate English (247 KB)

PEFC-Zertifizierung

Mit der PEFC Chain of Custody (COC) Zertifizierung können zertifizierte Holz- und Papierprodukte bis zum Herkunftsland über die gesamte Lieferkette zurückverfolgt werden. PEFC bedeutet „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes„ – „Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen“. Gegründet wurde die NGO 1993 von Waldbesitzern und Förstern als pan-europäische Initiative mit Hauptsitz in der Schweiz. Sie ist die weltweit größte Dachorganisation für nationale Wald-Zertifizierungssysteme.

Die Zertifizierung basiert auf strengen Richtlinien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Standards berücksichtigen dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, wie zum Beispiel Wiederaufforstung, Erhaltung der Artenvielfalt im Wald, Instandhaltung der Schutzfunktion des Waldes, Garantie für eine legale Herkunft des Holzes, Einhaltung der Standards der Arbeitssicherheit und der Arbeitnehmerrechte von Waldarbeitern und die Wahrung der Interessen von Waldeigentümern. PEFC steht somit für einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz. Das Siegel garantiert also, dass das von uns eingekaufte Papier aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

PEFC-Zertifikat (266 KB)   PEFC certificate English (314 KB)

ClimatePartner

ClimatePartner wurde 2006 mit Hauptsitz in München gegründet, ist seit 2013 mit einem weiteren Standort in Berlin vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz sowie über Partner in Armenien, Griechenland, Japan und den USA. Das vom TÜV Austria zertifizierte Unternehmen macht Umweltschutz zum Geschäftsmodell.
Mit einer IT-Systemlösung für effizientes Carbon-Management, unter anderem zur CO2-Bilanzierung schafft ClimatePartner die Möglichkeit, auftragsgenau, den Verbrauch von CO2 zu ermitteln, der beispielsweise bei der Produktion eines Druckproduktes anfällt. Als Kompensation wird im gleichen Umfang ein Projekt weltweit unterstützt, das eigens zur Verringerung von CO2-Treibhausgasen ins Leben gerufen wurde. Eine Formel berechnet den Verbrauch in Euro, welcher als Betrag dem Auftrag zugeschlagen und direkt an ClimatePartner abgeführt wird. Im Gegenzug darf das Logo von ClimatePartner verwendet werden ebenso das eigens für den Auftrag erstellte nummerierte Zertifikat, nach Wunsch, mit Angaben über das damit unterstützte Klimaschutzprojekt.

ClimatePartner Zertifikat (709 KB)

REACH-Verordnung

REACH ist die Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Sie ist seit 2007 in Kraft und soll ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sicherstellen. Sie soll gleichzeitig den freien Verkehr von Chemikalien auf dem Binnenmarkt gewährleisten und Wettbewerbsfähigkeit und Innovation fördern. REACH beruht auf dem Grundsatz, dass Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender die Verantwortung für ihre Chemikalien übernehmen: Sie müssen sicherstellen, dass Chemikalien, die sie herstellen und in Verkehr bringen, sicher verwendet werden. Das Kürzel „REACH“ leitet sich aus dem englischen Titel der Verordnung ab: Regulation concerning the Registration , Evaluation , Authorisation and Restriction of CHemicals. Die REACH-Verordnung gilt als eines der strengsten Chemikaliengesetze der Welt.

REACh – die europäische Chemikaliengesetzgebung
REACh-Verordnung (128 KB)

MOSH-/MOAH-Werte

Frankreich hat mit einem Erlass vom 13. April 2022 ein schrittweises Verbot der Verwendung von Mineralölen in Druckfarben für Verpackungen und Nicht-Verpackungen eingeführt.

Manche Mineralölbestandteile stellen ein Gesundheitsrisiko dar. Daher soll die Verwendung von Mineralölen eingeschränkt werden, welche die Recyclingkreisläufe stören oder die Weiterverwendung recycelter Materialien erschweren.

In folgender PDF erhalten Sie unsere MOSH- und MOAH-Erklärung zum Thema (aktualisiert Januar 2025): MOSH-/MOAH-Werte (137 KB)
Auf Englisch: MOSH/MOAH values (1,8 MB)

Dialogpost-Partner

Holzer Druck und Medien ist wurde von der Deutschen Post AG auditiert und ist „zertifizierter Einlieferer DIALOGPOST“.

Dadurch wird bescheinigt, dass die Fachkompetenz zum Thema im Unternehmen nachgewiesen wurde und eine korrekte, professionelle Versandvorbereitung stattfindet.

Das bedeutet: effizienter Postversand, transparente Prozesse und höchste Qualität. Bei uns ist Ihre Dialogpost in besten Händen.

In folgender PDF-Datei können Sie das Zertifikat ansehen: Dialogpost-Zertifikat (439 KB)

EUDR Entwaldungsverordnung

Alle Informationen rund die Einhaltung der EUDR Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation) finden Sie auf folgender Seite: EUDR

GPSR-Risikobewertung

Seit dem 13. Dezember 2024 gilt die sog. EU-Produktsicherheitsverordnung (EU-Verordnung 2023/988 – General Product Safety Regulation (GPSR)) in der Europäischen Union. Da es sich um eine EU-Verordnung handelt, gelten die Regelungen unmittelbar in allen Mitgliedstaaten.

Wir sind verpflichtet, für alle von uns hergestellten Verbraucherprodukte eine Risikobewertung bzgl. eventuell möglicher Gesundheitsschäden zu erstellen. Im Folgenden finden Sie unsere Risikobewertung zu Druckprodukten mit Wire-O-Bindung und Spiralbindung wie z. B. den Mondkalender: Risikobewertung Broschur Spiralbindung (725 KB)